Infos und Vorgaben zum Umgang mit kranken und kränkelnden Schülerinnen / Schülern
Liebe Eltern
Wir haben den Umgang mit kranken und kränkelnden Schülerinnen und Schüler in Absprache mit unseren Schulärztinnen geregelt. Es ist für uns wichtig, dass wir damit den Schulbetrieb in der Corona-Zeit gut aufrechterhalten und die Ansteckungsgefahr minimieren können.
Bitte nehmen Sie diese Vorgaben zur Kenntnis. Wir werden diese strikt einhalten.
- Bei typischen Symptomen bleiben die SchülerInnen zuhause. Falls sie in die Schule kommen, werden sie nach Hause geschickt.
Typische Symptome sind:
Fieber, Fiebergefühl, Halsschmerzen, Husten (meist trocken), Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen, plötzlicher Verlust des Geruchs- und oder Geschmacksinns
Die Eltern melden ihre Kinder frühmorgens telefonisch im Lehrerzimmer unter der Nummer 031 879 56 06 ab.
Im Fall von «nach Hause schicken»:
Die Eltern werden informiert und die SchülerInnen nach Hause geschickt oder abgeholt. Die Schulleitung wird ebenfalls informiert.
Empfehlung der Schulärztin an die Eltern: bei typischen Symptomen Kind testen lassen
- Im Fall, wo ein Familienmitglied auf Corona getestet wird, gilt:
Die Kinder bleiben zuhause, bis das Testresultat bekannt ist.
Nach Erhalt eines negativen Resultats, können die Kinder ohne Krankheitssymptome wieder in die Schule gehen.
Bei positivem Resultat übernimmt der Kantonsarzt oder das Covid Tracing die Anweisungen.
- Im Fall, wo ein Jugendlicher / eine Jugendliche auf Corona getestet wird, gilt:
Bis zum Erhalt des Testresultats bleibt der/die Jugendliche zu Hause.
Nach Erhalt eines negativen Resultats, können die Kinder ohne Krankheitssymptome wieder in die Schule gehen.
Bei Krankheitssymptomen, aber negativem Testresultat, müssen die Jugendlichen bis 24 Stunden nach Abklingen der Krankheitssymptome zu Hause bleiben.
Bei positivem Resultat übernimmt der Kantonsarzt oder das Covid Tracing Team die Anweisungen. Hier gilt auf jeden Fall, dass die Jugendlichen zu Hause in Isolation bleiben müssen, und zwar bis 48 Stunden nach Abklingen der Symptome.
- «Zu Hause bleiben» heisst: kein Kontakt zu Klassenkameraden.
Die Hausaufgaben werden in den Briefkasten gelegt.
- Organisation der Hausaufgaben
Es findet kein Fernunterricht statt.
Die Eltern nehmen Kontakt mit den Klassenlehrpersonen auf.
Grundsätzlich werden die Hausaufgaben in der Schule bereitgestellt und gelangen über die MitschülerInnen in den Briefkasten.
Wir wünschen Ihren Familien und allen Schülerinnen und Schülern gute Gesundheit.
Mit freundlichen Grüssen
Die Schulleitung