Landschulwoche 9a in Blatten bei Naters
Aletschgletscher
Aletschgletscher
Am 14. August 2023 ist das OSZ Rapperwil gemeinsam in das neue Schuljahr gestartet. Wir wünschen allen ein spannendes, lehr- und erfolgreiches Schuljahr 2023/24.
Der Sporttag 2023 fand bei perfekten, sommerlichen Bedingungen statt.Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern und den Sportlern und Sportlerinnen, die vollen Einsatz geleistet haben, Bravo!
Herzliche Gratulation zu diesem super Auftritt am Bandfestival in Jegensdorf am Samstag. Ihr habt das Publikum von der ersten Sekunde an mitgerissen. Grossen Respekt für eure Leistung.
Das Foyer erstrahlt neu in bunten Farben. Alle 400 Bilder wurden von den Schülerinnen und Schüler der Primar und Oberstufe bemalt. Als Ausgangslage dienten die Werke von Gerhard Richter, der seine Farbquadrate nach Zufallsprinzip angeordnet hat.
Am Dienstag, 25. Oktober fand der Rapperswiler OL statt.
Vielen Dank an alle Startenden für den grossen Einsatz!
Am 15. August 2022 ist das OSZ Rapperwil gemeinsam in das neue Schuljahr gestartet. Wir wünschen allen ein spannendes, lehr- und erfolgreiches Schuljahr 2022/23.
Platz 16, Reihe 32
Alle drei Jahre steht bei uns ein gesamtschulischer kultureller Anlass auf dem Jahresplan. Im Juni führten wir mit der gesamten Oberstufe eine Art Stationen-Kultur-Event durch. Dabei gingen wir von einer Geschichte aus, die von einer Schülerin geschrieben worden war. Die Geschichte wurde am Anfang dem Publikum vorgelesen, doch beim Cliffhanger angehalten. Danach führten unsere 8 Klassen die Geschichte fort. Dabei setzten sie unterschiedliche stilistische Mitteln ein, im und ums Schulhaus. Da gab es Schauspiel, Tanz, Rap, Musik, Schattentheater, Akrobatik, u.a.m. Guides führten die Zuschauer von einer Station zur nächsten. Am Schluss trafen sich alle Zuschauer in der grossen Halle - zum Originalschluss mit einem musikalischen Schlusspunkt und Flashmob.
Das Projekt war ab dem 7. Juni mit den SchülerInnen und Lehrpersonen unter der Leitung von Martin Gallati, Theaterpädagoge, und Karin Hermes, Choreografin, sowie weiteren KünstlerInnen in einer 10-tägigen Intensivzeit entwickelt worden.
Die drei Aufführungen waren ein voller Erfolg. Die 8 Stationen fielen vielfältig und sehr unterschiedlich aus, ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.
Die hohe Partizipation liess viel eigene Kreativität der Klassen zu. So zeigte die abschliessende Auswertung eine grosse Zufriedenheit.
Impressionen Platz 16, Reihe 32
Eine Zusammenfassung der Resultate der Elternbefragung im Mai 2022 finden sie in folgendem Dokument.
Der Sporttag 2022 fand bei perfekten, sommerlichen Bedingungen statt.
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern und den Sportlern und Sportlerinnen, die vollen Einsatz geleistet haben, Bravo!
Die Tische sind aufgestellt, die Poster an die Stellwände gepinnt. Die Schüler*innen der 9. Klassen sind bereit.
Am 23. Juni 2022 fand die Vernissage der Projekte des 2. Semesters im OSZ statt. Im Rahmen des Projektunterrichts haben die Schüler*innen der 9a und 9b, die unterschiedlichsten Produkte hergestellt – von Fotos, über Kochbücher und Videospiele, bis hin zu einem kleinen Gefährt mit Motor. Auch handwerklich hergestellte Ton -und Holzgefässe wurden präsentiert. Die Gäste waren von der Ideenvielfalt und der Kreativität sehr beeindruckt.
Der Sporttag findet statt. Wir wünschen allen viel Erfolg!
Am 17. Mai trafen sich die 9. Klassen mit ihren BriefpartnerInnen aus Orbe VD.
In gemischten Gruppen lösten sie Aufgaben auf einem Stadt-Rallye, führten sie Partnerinterviews durch und verbrachten sie eine gemütliche Zeit am See.
Verständigt haben sie sich auf Deutsch, Französisch und auch Englisch, wenn es schwierig wurde. Die Lehrpersonen, die sie begleiteten, knüpften Kontakte für weitere Austausch-Projekte.
Am Freitag, 8. April 2022 fand in unseren drei 7. Klassen ein Spezialtag zu den Themen Heimat und Flucht statt.
Der Tag wurde im Zusammenhang mit unserem grossen Anliegen geschaffen, einen respektvollen, fairen Umgang am OSZ zu fördern und fordern. Wir führen diesen Spezialtag seit einigen Jahren durch, wobei jeweils ein Halbtag von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe und ein Halbtag von unseren Lehrpersonen durchgeführt wird.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung unterstützt uns finanziell bei diesem Spezialtag, an dem die Schweizerische Flüchtlingshilfe ein Flucht-Simulationsspiel sowie eine persönliche, interaktive Begegnung mit Flüchtlingspersonen ermöglicht. Die Lehrpersonen führen verschiedene Aktivitäten zum Thema Heimat und Fremdsein durch, reflektieren mit den Jugendlichen über Menschenrechte, Rassismus und fairen Umgang im Alltag.
Die 7. KlässlerInnen haben nach dem Spezialtag im Deutsch und Bildnerischen Gestalten ihre Gedanken zu Papier gebracht, in Form von Gedichten, Postern und einer Collage.
Unter folgenden Links können Sie die Produkte ansehen.
Am 25. April 2022 traf sich das Elternforum zur dritten Sitzung im Schuljahr 2021/22.
Über Protokolle, Mitgliederliste etc. können sie sich hier informieren.
Vor dem Wintersportlager fand ein Schreibwettbewerb statt. Dabei wurde die beste Geschichte aus allen Klassen gesucht. Der erste Teil dieser Geschichte wird der Ausgangspunkt für unseren kulturellen Anlass im Juni 2022 bilden, bei dem alle Klassen eine eigene Fortsetzung auf ganz unterschiedliche Weise präsentieren werden.
Noemie Kiener ist die Gewinnerin des Schreibwettbewerbs, sie überzeugte die Jury mit ihrer Geschichte. Ihr wurde von Martin Gallati, Theaterpädagoge, und Roger Sidler, Schriftsteller, ein Preis überreicht. Die weiteren Gewinnerinnen und Gewinner der besten Klassen-Geschichten erhielten ebenfalls einen Preis.
Ab dem 7. Juni werden sich alle Klassen intensiv auf das kulturelle Projekt vorbereiten, das am 17. Juni Premiere feiern wird.
Am 17. Januar 2022 traf sich das Elternforum zur zweiten Sitzung im Schuljahr 2021/22.
Über Protokolle, Mitgliederliste etc. können sie sich hier informieren.
Nachhilfestunden sind immer wieder ein heiss diskutiertes Thema. Unter anderem auch, weil es schwierig sein kann, jemanden für den Nachhilfeunterricht zu finden. Das Elternforum hat dieses Thema aufgenommen und recherchiert:
Das Elternforum empfiehlt:
Eltern die Nachhilfe für ihre Kinder suchen, können grundsätzlich direkt bei den Gymnasien Neufeld Bern, Hofwil Münchenbuchsee und Biel-Seeland anfragen.
Während Neufeld über eine Liste verfügt, die angefragt werden kann, hat Biel eine Pinnwand, wo Suchinserate angeheftet werden können, was auch Erfolg verspricht.